Unsere Interpretation:
Ein Immobilien- oder Grundstückskauf ist bei Beachtung bestimmter *Vorgaben eine verlässliche und gut abgesicherte Investition.
Wir empfehlen ausschließlich Freiflächen und Neubauten zu erwerben. Sollte in der Zukunft nachgewiesen werden, dass Teile des Grundstücks einst im Besitz eines griechisch-zypriotischen Eigentümers waren, greift automatisch die IPC-Regelung, sodass der Käufer umfassend geschützt ist.
Der IPC (Immovable Property Commission) ist eine staatliche Kommission in Nordzypern, die eingerichtet wurde, um Eigentumsansprüche griechisch-zypriotischer Antragsteller auf Immobilien und Grundstücke in Nordzypern zu prüfen und zu regulieren.
Die Immobilienkommission für Nordzypern wurde geschaffen, um die rechtlichen Belange rund um den Kauf von Immobilien in der Region zu klären und Investoren Rechtssicherheit zu bieten.
Sie bietet eine rechtliche Lösung für frühere Eigentümer, indem sie Entschädigungen, Rückgabe oder einen Grundstückstausch ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Käufer von Immobilien in Nordzypern rechtlich abgesichert sind und nicht direkt in mögliche Eigentumsstreitigkeiten verwickelt werden.
*Vorgaben:
Original Quellen
Die Immobilienkommission für Nordzypern IPC (Immovable Property Commission)
https://tamk.gov.ct.tr/en-us/
https://tamk.gov.ct.tr/Portals/37/67-2005EN.pdf
Unsere Interpretation:
Oft wird behauptet, dass Zypern Griechenland gehört und die Türkei Teile von Zypern unrechtmäßig besetzt hat.
Auch wird oft behauptet, das Nordzypern zur Türkei gehört.
Bitte machen Sie sich selbst ein Bild und tauchen etwas in die Geschichte Nordzyperns ein. Es wird schnell klar, dass Zypern weder Griechenland noch der Türkei gehört. Nordzypern ist sicherlich wie viele andere Länder von starken Partnern abhängig um ihre Interessen zu schützen. Die Türkei erkennt die (TRNC) Türkische Republik Nordzypern als unabhängig an. Nordzypern ist KEIN TEIL der Türkei und möchte das auch nicht werden. Nordzypern braucht und schätzt allerdings den Schutz und die Entwicklungshilfe der Türkei, damit die Geschichte (1955 - 1974) sich nicht wiederholt.
Grobe Einleitung zur Geschichte:
1955 ENOSIS
Das streben der Griechen-Zyprioten an den Anschluss Zyperns an Griechenland.
Welcher 1955 begann und 1959 nach dem Londoner Dreimächte-Vertrag (GR-TR-GB) kurzfristig beigelegt wurde.
1959 Londoner Garantievertrag (GR, GB, TR)
1960 wurde die Unabhängigkeit und die Republik Zypern proklamiert.
1963 wollte der griechisch-zyprische Erzbischof Makarios III. als erster gewählter Präsident des Landes mit einer Verfassungsänderung die politischen Minderheitsrechte der türkischen Zyprer beschneiden wollte, eskalierte der Konflikt:
Eine Eskalation konnte nur unter der Schirmherrschaft der USA und der UNO angewendet werden.
1964 (März) entsandten die Vereinten Nationen eine Friedenstruppe (UNFICYP), die bis heute auf der Insel stationiert ist.
Auslöser der Kehrtwende und der Teilung
Die Militärdiktatur, die in Griechenland zwischen 1967 und 1974 herrschte, hatte zur Folge, dass sich immer weniger griechische Zyprer den Anschluss an Griechenland (den ENOSIS) wünschten.
In einem berühmten Brief vom 2. Juli 1974 an den damaligen griechischen Staatschef Phaidon Gizikis forderte Makarios den Abzug der griechischen Offiziere von Zypern und kritisierte die Athener Militärdiktatur. Diktator Dimitrios Ioannidis rächte sich mit der Anzettelung eines Putsches; die geplante Ermordung Makarios’ nach der Machtübernahme der zyprischen Nationalgarde am 15. Juli 1974 scheiterte jedoch. Dieser Putsch hatte den Anschluss Zyperns an Griechenland zum Ziel.
Die Türkei nahm dies zum Anlass, und unter Berufung auf den Londoner Garantievertrag von 1959 (völkerrechtlicher Vertrag) militärisch zu intervenieren: Türkische Streitkräfte besetzten am 20. Juli 1974 im Rahmen der „Friedensoperation Zypern“ (Operation Atilla) den Norden und Osten der Insel.
1983 (November) rief die TRNZ ihre Unabhängigkeit aus.
2003 Öffnung der Grenzen (es besteht seither ein reger Austausch in beide Seiten)
2004 Einer Wiedervereinigung stimmten 2004 der Norden zu, der Süden jedoch lehnte es ab.
Original Quellen
Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/188336/teilung-zyperns/